Messerpflege
Die Pflege ist ein wichtiger Aspekt, den Sie im Umgang mit Ihren Messern beachten sollten. Es gibt einige Grundregeln, damit die Lebensdauer Ihrer Messer und der Spaß am Kochen lange Zeit erhalten bleibt:
1. Gute Koch- und Küchenmesser sollten zunächst niemals zum Hacken verwendet werden, da sie dadurch einen erheblichen Schaden davon tragen können.
2. Als Schneideunterlage sind Holz oder Kunststoffbretter zu verwenden, da ein allzu harter Untergrund, wie etwa Glas, Granit, Marmor die Messer sehr schnell stumpf werden lässt.
3. Aufgrund der empfindlichen Schneide gehören Küchenmesser selbstverständlich auch nicht lose in die Messerschublade. Andere harte Gegenstände können die Klinge beschädigen und sie werden stumpf. Besser wäre ein Messerblock.
4. Bei gefrorenen Lebensmitteln oder auch Knochen ist dringend davon abzuraten, diese mit einem hochwertigen Küchenmesser zu schneiden.
5. Auch aus einer geringen Höhe kann der Fall eines Messers auf einen harten Boden zu einer Beschädigung der Klinge führen.
6. Messer aus hochwertigem Stahl dürfen unter keinen Umständen einer allzu großen Hitze ausgesetzt werden. Der Stahl verliert dadurch nicht nur seine Härte, sondern verfärbt sich in einigen Fällen auch fleckig.
7. Es empfiehlt sich ein von Hand gefertigtes Messer auch von Hand zu säubern. Von Geschirrspülern oder „Vollbädern“ ist unbedingt abzuraten.
8. Da ein Messer in jedem Fall einen Griff besitzt, der auch aus Holz gefertigt sein kann, sollte die Pflege natürlich nicht bei der Klinge enden. So gibt es beispielsweise weiche Baumwolltücher zur Reinigung sowie pflegendes Öl, für eine geschmeidige Oberfläche bzw. als Schutz gegen Handschweiß undeindringende Feuchtigkeit.
Es bietet sich an alle 1-2 Wochen abends dünn Kamelienöl auf den Messergriff aufzutragen. Morgens dann das überschüssige Öl mit einem Tuch abwischen. Sowohl nicht stabilisierte und auch stabilisierte Messergriffe werden Ihnen diese Pflege danken.
9. Handgeschmiedete japanische Messerklingen bedürfen einer besonderen Pflege. Die traditionell verwendeten Stähle sind oft nicht rostfrei. Die Messer sollten immer sofort nach Gebrauch gereinigt werden. Oft genügt ein feuchtes Tuch plus abtrocknen. Eine leichte Verfärbung nach dem Kontakt mit Säure von z.B. Obst ist völlig unbedenklich. Diese Messer bitte nur mit einem Schleifstein/Schärfstein mittlerer bzw. feiner Körnung nass schleifen. Halten Sie die Klinge stets scharf und warten Sie nicht, bis sie ganz stumpf ist.
Schärfzubehör wie Wassersteine/Schleifsteine und ein Kamelienpflegeöl für die Klinge und den Griff erhalten Sie zum in unserem Shop.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Messer.